Der Beruf Assistentin ist weitläufig bekannt, aber was ist eine virtuelle Assistentin und wie funktioniert die Zusammenarbeit?
Virtuelle Assistentin – Begriffserklärung
Eine virtuelle Assistentin, kurz VA ist eine Person, die meist im Homeoffice arbeitet. Sie übernimmt Aufgaben, die Auftraggeber von ihrem Kerngeschäft ablenken. Aufgaben, die delegiert werden können, Aufgaben, die „lästig“ sind.
Durch die Beauftragung einer virtuellen Assistentin haben Unternehmer wieder mehr Zeit für ihr eigentliches Business, für neue Projekte und wieder mehr Freizeit für sich selbst und die Familie.
Mögliche Aufgaben einer virtuellen Assistentin
Backoffice
- Korrespondenz
- Datenerfassung und Verarbeitung
- Dokumentenerstellung
- Formatierungen
- Online Shop Pflege/Betreuung
- Kunden – und Lieferantensupport
- Einkauf und Verkauf
- Recruiting
- Vorbereitende Buchhaltung
Büromanagement
- Recherche
- Terminplanung und Verwaltung
- Eventmanagement
- Reiseorganisation
- Telefondienst
- Lektorat, Korrektorat
- Übersetzungen
Marketing
- Newsletter erstellen und versenden
- Blogartikel erstellen
- Content für Social Media erstellen
- Social Media Manager
- Online Werbung
- Suchmaschinenoptimierung
Design
- Bilder, Grafiken und Logos erstellen
- Visitenkarten, Flyer, Broschüren erstellen
- Webseiten erstellen
Vertrieb
- Akquise
- Verkauf
- Aufbau der Netzwerke
Frontdesk
- Beratung
- Telefon
- Chat
- Consulting
Ihr seht es gibt viele Tätigkeiten, die einer virtuellen Assistentin übertragen werden können. Meist sind virtuelle Assistentinnen vielseitig begabt und lernbereit. Oft haben sie eine Spezialisierung bespielsweise als Social Media Managerin, Texterin oder Eventmanagerin.
Die Zusammenarbeit – wie funktioniert’s?
Eines vorweg: Kaffee kochen musst du selbst! 🙂
Deine VA arbeitet meist aus dem Homeoffice, sie kann dabei von überall auf der Welt arbeiten. Solange sie das notwendige Equipment (Notebook) und eine stabile Internetverbindung hat.
Mache dir vor Beauftragung deiner VA Gedanken darüber:
- Welche Aufgaben willst du delegieren?
- Wie viel Zeit werden diese Aufgaben ungefähr einnehmen?
- Was sind deine Ziele? Was muss erfüllt werden?
- Welche Tools benutzt du?
- Wird eine dauerhafte Zusammenarbeit angestrebt oder handelt es sich um ein zeitlich begrenztes Projekt?
- Welches Budget hast du zur Verfügung?
Hast du diese Fragen für dich beantwortet, geht es nun darum deine VA zu finden.
Ich helfe dir gerne weiter. Kontaktiere mich!